4.7 (6.106 Bewertungen)
4.7 (6.106 Bewertungen)
Das Brotbacken hat in Südtirol eine lange Tradition – es ist tief in der Kultur verankert. Auf den Bauernhöfen wurde das Brot einst in Holzöfen gebacken. Und auch wenn Brot Hauptbestandteil der Bauernküche war, geschah dies nicht allzu oft, sondern an speziellen „Backtagen“.
Natürlich hatte jede Familie ihre eigenen Rezepte und Backgeheimnisse. Allerdings haben sich einige Brotrezepte durchgesetzt und erfreuen sich noch heute großer Beliebtheit. Das Vinschger Paarl oder das Schüttelbrot unterscheiden sich zwar maßgeblich in Zutaten, Geschmack und Konsistenz, haben aber eines gemeinsam: Sie sind über die Grenzen des Landes hinaus bekannt!
Zwei Südtiroler Brot-Stars
Das Vinschger Paarl ist ein traditionelles, herzhaftes Roggenbrot aus dem Vinschgau, das meist tatsächlich im Doppelpack – also paarweise – daherkommt. Es zeichnet sich durch seine knusprige Kruste und den würzigen Geschmack aus, der durch Kümmel verstärkt wird. Es ist ideal zum Frühstück, mit Butter und Honig oder Marmelade bestrichen, eignet sich aber auch gut zum Belegen mit Käse, Speck oder Wurst.
Das Schüttelbrot hingegen ist ein dünnes, knusprig-hartes „Fladenbrot“, das traditionell aus Roggenmehl, Wasser und Salz hergestellt wird. Es bekommt seine charakteristische, flache Form durch das „Schütteln“ auf einem Holzbrett vor dem Backprozess. Schüttelbrot wird oft zu Speck und Käse als „Marende“ genossen und ist ein beliebtes, lange haltbares Brot.
Die Brotkultur in Südtirol: Bunte Vielfalt – viele Mehle
Südtirol weist insgesamt eine große Vielfalt an Brot- und Brötchensorten auf. So hat jedes Tal – ja teils sogar jede Ortschaft! – ihr eigenes Rezept oder zumindest eine eigene Rezeptvariante. Den Unterschied macht dabei nicht nur die Zubereitung, sondern in erster Linie die Mehlmischung und die verwendeten Gewürze, die Teigbasis also.
Nicht jedes Mehl ist für jede Brotsorte geeignet! Allgemein kann man sagen, dass Weizenmehl sich eher für feine, weiche Brote und vor allem Brötchen eignet. Roggenmehl ist eher für kräftige, intensive oder rustikale Brote ideal, die länger haltbar sind. Dinkelmehl wird in Südtirol häufig mit anderen Mehlen in Kombination verwendet. Es gibt dem Brot einen leichten, luftigen Geschmack, ist nährstoffreich und leicht verdaulich. Es gibt eine Vielzahl an Mehlrezepturen, Kombinationsmöglichkeiten und besonderen Mehlen, wie Kastanien- oder Maismehl, die für besondere Brotsorten verwendet werden.
Südtiroler Brot? Do it yourself!
Einige Rezeptideen, vom Schüttelbrot bis hin zu knusprigen Haferflockenbrötchen, finden sich in unserem Pur Genussblog. Auch das Mehrkornbrot oder das Hartweizenbrot sind rasch zubereitet! Ausgewählte Körnermischungen und besonders hochwertige Mehlsorten finden sich im Genussshop-Sortiment.
Und nun: (Südtiroler) Musik an, Ärmel hochgekrempelt, die typisch blaue Schürze umgebunden und ran an die Schüsseln! Mit Pur Südtirol läuft das Backen wie geschnitten Brot.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.